• DEU
  • ENG

Zertifizierungsende 2025? Warum sich der Wechsel auf eine Cloud-TSE jetzt lohnt

Victoria Waba,  Content Marketing Manager
Victoria Waba
Content Marketing Manager
7 min Lesezeit

Eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) ist ein zentraler Bestandteil der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) in Deutschland. Sie dient der lückenloser Aufzeichnungen aller Kassenvorgänge zum Schutz vor Manipulationen. Die technische Umsetzung ist prinzipiell mit einer Hardware-Lösung oder einem cloudbasierten Service möglich (siehe Anwendungserlasses zum § 146a AO).

Doch viele Unternehmen, die auf eine TSE in Hardware-Form setzen und diese seit 2020 nutzen, stehen nun vor einer wichtigen Entscheidung: Die Zertifikate zahlreicher Hardware-TSEs laufen 2025 aus.

Wir erklären, wie die Zertifizierung einer TSE funktioniert, wieso viele Hardware-TSEs bald ihr Lebensende erreichen und warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, auf eine moderne Cloud-TSE umzusteigen.

Wie funktioniert die Zertifizierung der TSE?

Die Zertifizierung von sowohl Hardware- als auch cloudbasierten TSEs erfolgt durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Diese Zertifizierung ist zeitlich begrenzt – in der Regel auf 5 Jahre, in manchen Fällen auch auf bis zu 7 Jahre. Nach Ablauf dieses Zeitraums ist die TSE nicht mehr konform einsetzbar.

Hardware-TSEs waren für viele Unternehmen lange Zeit die erste greifbare Lösung zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen. Doch ihre technologischen Einschränkungen und hohen Betriebskosten machen sie zunehmend unattraktiv. Mit dem Ablaufdatum vieler Hardware-TSEs stehen Unternehmen vor der Entscheidung, neue Hardware anzuschaffen, was oft erhebliche Investitionen erfordert.

Hardware-TSE:

  • Physische Speichermodule (z. B. USB-Sticks, SD-Karten oder Netzwerklösungen)
  • Zertifikat ist fest mit dem physischen Gerät verbunden
  • Stoßen bei Systemänderungen, Skalierungsbedürfnissen oder hohen Transaktionsvolumen schnell an ihre Grenzen
  • Begrenzte Lebensdauer durch Speicherplatz, mechanische Abnutzung und Ablaufdatum des Zertifikats, muss daher regelmäßig ersetzt werden

Cloud-TSE:

  • Softwarebasierte Lösung ohne lokale Hardware
  • Zertifikate können zentral aktualisiert werden und erfordern keine Änderung der Integration
  • Kein physischer Austausch notwendig

Warum laufen viele Hardware-TSEs 2025 ab?

Die ersten TSEs wurden im Jahr 2020 zertifiziert, darunter auch viele Hardware-TSEs. Mit der standardmäßigen Laufzeit von 5 Jahren bedeutet das: 2025 ist Schluss.

Die Konsequenz:

  • Die Hardware-TSE verliert nach Ablauf der Zertifizierung ihre Gültigkeit.
  • Ein Austausch der Hardware ist unumgänglich.
  • Es besteht Handlungsbedarf für alle Unternehmen, die weiterhin gesetzeskonform arbeiten möchten.

Die Vorteile einer Cloud-TSE

Der Umstieg auf eine zukunftssichere Cloud-Lösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl technisch als auch organisatorisch.

✅ Kostensenkung und weniger Aufwand

Mit einer cloudbasierten Lösung entfällt der Kauf und die Installation physischer Speicher, der ausfallen kann oder getauscht werden muss. Auch die gesamte sicherheitsrelevante Infrastruktur liegt beim Anbieter. Die laufenden Kosten sind dadurch in der Regel deutlich niedriger als bei Hardwarelösungen – vor allem wenn man den Personalaufwand für Einrichtung und Wartung mit einrechnet.

✅ Automatische Updates

Notwendige Updates erfolgen automatisch und ohne manuelle Eingriffe. Neue gesetzliche Anforderungen werden schnell umgesetzt und zentral eingespielt – oft ohne Zusatzkosten für den Unternehmer.

✅ Einfache Datenverwaltung und -export

Daten sind zentral abrufbar, jederzeit zugänglich und lassen sich bequem exportieren – z. B. für den Fall einer Kassennachschau. Über ein Dashboard können alle Transaktionen transparent verwaltet werden.

✅ Ideal für mobile Kassensysteme und remote Verfügbarkeit

Geräte wie Tablets lassen sich problemlos mit einer cloudbasierten TSE nutzen – eine Hardware-TSE ist hier kaum praktikabel bis gar nicht möglich. Die fiskaly Cloud-TSE ist speziell für mobile Anwendungen optimiert und Kassensysteme können standortunabhängig abgesichert werden.

✅ Einfache Integration von Drittanbietern

Archivierungssysteme, Buchhaltungstools oder weitere Services können einfach angebunden werden. So entsteht ein flexibles, zukunftssicheres Ökosystem, das sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln kann.

✅ Keine manuelle Rezertifizierung durch den Betreiber notwendig

Bei Hardware-TSEs müssen nach spätestens 5 Jahren neue, zertifizierte Geräte angeschafft werden – inklusive des gesamten Einrichtungsaufwands. Die Cloud-TSE wird zentral beim Anbieter aktualisiert – für Sie als Händler oder EntwicklerInnen bedeutet das: kein Handlungsbedarf bei Zertifikatsabläufen.

✅ Wechsel des Kassensystems ist einfach möglich

Falls Sie künftig Ihr Kassensystem wechseln möchten, bleibt die Cloud-TSE weiter nutzbar – ganz ohne technische Hürden. Die Lösung lässt sich einfach und schnell an neue Systeme anpassen.

✅ Einfache Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit der Lösung ist ein entscheidender Vorteil der Cloud-TSE. Besonders als Hersteller oder Anbieter von Kassensystemen müssen Sie sich keine Sorgen um die Wartung oder Limitierung einzelner Kassen machen. Eine Cloud-TSE wie die Lösung von fiskaly wächst flexibel mit Ihrem Bedarf mit – egal ob bei steigender Kassenanzahl innerhalb der Filialstruktur, hohem Transaktionsvolumen oder Expansion in andere Länder. So können Sie neue Standorte oder Geräte schnell und unkompliziert anbinden.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt zum Umstieg der technischen Sicherheitseinrichtung ist

Wenn Ihre Hardware-TSE 2025 ausläuft, sollten Sie nicht bis zur letzten Minute warten. Denn:

  • Die rechtzeitige Planung und Umstellung vermeidet Stress und Ausfallrisiken.
  • Für viele Anbieter und Händler steht 2025 eine ähnliche Migration an.
  • Bei der Cloud-TSE können Sie bereits jetzt mit einer parallelen Integration starten, ohne sofort die Hardware-TSE außer Betrieb zu nehmen.

Nutzen Sie den Zeitpunkt zum Umstieg auf eine Cloud-TSE 

Der bevorstehende Austausch zahlreicher Hardware-TSEs ist kein Risiko, sondern bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, auf eine moderne, skalierbare und wartungsarme Lösung umzusteigen.

Ein Systemwechsel kann Herausforderungen mit sich bringen, aber mit fiskaly wird der Prozess einfacher, als Sie erwarten. Unsere API-first-Architektur und planbaren Kosten sorgen für Effizienz und Ressourcenschonung – ideal für Unternehmen ohne eigene Hardwarekapazitäten oder mit begrenzten Entwicklerressourcen.

Dank unserer benutzerfreundlichen API gelingt die Integration schnell und unkompliziert, während automatische Updates einen reibungslosen Betrieb sicherstellen. Für einen gelungenen Einstieg bietet unser Guide für Neu-KundInnen einen klaren Überblick über unser System. Und wenn doch Fragen auftreten, steht unser Support-Team Ihnen jederzeit zur Seite.

Die Vorteile der fiskaly Cloud-TSE

Die fiskaly Cloud-TSE bietet eine zukunftssichere, flexible und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Hardware-TSEs. Automatische Updates sorgen dafür, dass gesetzliche Anforderungen nahtlos umgesetzt werden - darunter:

Das Beste daran: Sie müssen sich um nichts kümmern. Zusätzlich bietet die Lösung eine überragende Flexibilität, die sich an schnelles Wachstum anpasst. Dank ISO 27001-Zertifizierung sind alle Daten sicher und nachhaltig in der Cloud verwaltet.

Kosteneinsparungen

Keine Anschaffungskosten für Hardware, keine laufenden Wartungskosten – Sie zahlen nur für die Nutzung.

Zentrale Verwaltung und wartungsfreier Betrieb

Verwalten Sie alle TSEs bequem über ein zentrales Dashboard – egal, wie viele Standorte oder Kassen Sie betreiben. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Die Cloud-TSE passt sich an Ihre Anforderungen an. So können Sie unbegrenzt Transaktionen abwickeln, ohne dass Leistungseinbußen entstehen.

Einfache Integration

Unsere benutzerfreundliche API ermöglicht eine nahtlose Einbindung in bestehende Kassensysteme. Kunden berichten, dass der Wechsel in wenigen Tagen abgeschlossen war, selbst mit begrenzten internen Ressourcen.

Zukunftssicherheit

Keine Sorge vor Ablaufdaten – die Cloud-TSE wird regelmäßig aktualisiert und entspricht stets den neuesten gesetzlichen Anforderungen, wie dem Jahressteuergesetz 2025. So bleiben Sie jederzeit konform.

Erfolgsbeispiele: Wie andere Unternehmen profitiert haben

Viele unserer Kunden nutzen die fiskaly Cloud-TSE erfolgreich und profitieren von den zahlreichen Vorteilen. Hier sind einige detaillierte Erfolgsgeschichten:

  • Nissen & Velten Wie ein Softwareanbieter mit fiskaly die Integration erleichterte und Zeit einsparte.
  • Speedy Erfolgreicher Umstieg auf eine cloudbasierte TSE-Lösung für mobile Kassensysteme.
  • Head-on Solutions Maximale Flexibilität und Effizienz durch die Cloud-TSE.

👉 Mit fiskaly SIGN DE profitieren Sie von einer schnellen Integration, einem zuverlässigen Betrieb in der deutschen Cloud-Infrastruktur, einer umfangreichen technischen Dokumentation und der Expertise des Nr. 1 Cloud-TSE-Anbieters in Deutschland.

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne beim Umstieg!

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie unser Team, um mehr zu erfahren. Wir helfen Ihnen gerne, den Wechsel erfolgreich umzusetzen.

Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass fiskaly meine Daten in Übereinstimmung mit der fiskaly Datenschutzerklärung verarbeitet.

Nahaufnahme einer Person, die Artikel an der Kasse scannt
6 min Lesezeit

Meldepflicht 2025: Kassenmeldung beim Finanzamt

Ab 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die verpflichtende Kassenmeldung beim Finanzamt. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Meldepflicht wichtig ist, welche Fristen und Anforderungen gelten und wie Sie Ihre Kassensysteme effizient registrieren können. Lernen Sie außerdem, wie die fiskaly SIGN DE x Submission API den Prozess automatisiert und vereinfacht.
3 min Lesezeit

E-Invoicing: Der Leitfaden zur verpflichtenden E-Rechnung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für inländische B2B-Geschäfte verpflichtend. Diese Initiative soll Umsatzsteuerbetrug bekämpfen und gleichzeitig die Effizienz und Digitalisierung im Rechnungswesen fördern. Wir informieren über Umstellung, Vorteile und die neuen gesetzlichen Anforderungen!