• Deutsch
  • English

Organisationen im fiskaly System.

Unterschied zwischen Haupt- und Unterorganisationen

Unterschied zwischen Haupt- und Unterorganisationen

Worin der Unterschied liegt und welche Auswirkungen das auf die Benutzerrechte hat, wird im Folgenden beschrieben. Im Dashboard Benutzerhandbuch sind alle Informationen zu den Organisationen hier zu finden:

zum Handbuch

Organisationsformen: Hauptorganisationen.

Was ist eine Hauptorganisation?

Eine Hauptorganisation ist eine maßgebliche Einheit im fiskaly System. Sie bildet in der Regel eine Holding, Geschäfts- oder Zweigstelle ab. Hauptorganisationen können kostenlos über das Dashboard angelegt werden. An sie können Unterorganisationen (im fiskaly System: managed organizations) angehängt werden. Unterorganisationen können auch über die Hauptorganisation verwaltet werden.

Management von Organisationen

Im Organisationsmanagement können weitere Organisationen erstellt, Informationen eingesehen, zum Live Modus geschalten, ein Organisationslogo hinterlegt, User organisiert, API Keys für die Hauptorganisation erstellt und API Keys für die Unterorganisationen erzeugt werden.

Eine Hauptorganisation kann keine Unterorganisation einer weiteren Hauptorganisation sein!

Benutzerrechte in der Hauptorganisation

Nutzer der Hauptorganisation, sowie Personen, die in die Hauptorganisation eingeladen werden, haben Zugriff auf alle Informationen, die im Dashboard der der Hauptorganisation angezeigt werden sowie zu den Informationen der anhängenden Unterorganisation(en) dieser Haupt- organisation. D.h. Übersicht Dashboard, TSE-Nummer(n), Client(s), Transaktionen, Exporte, Integrationen etc. werden den Nutzern angezeigt.

Organisationsformen: Unterorganisationen.

Was ist eine Unterorganisation?

Die Unterorganisation ist von der ihr übergeordneten Hauptorganisation abhängig und kann niemals alleine stehen. Sie muss immer einer Hauptorganisation untergeordnet sein. Unterorganisationen werden mit dem Badge “managed” versehen. Sie können ebenfalls über das Dashboard angelegt werden.

Benutzerrechte in der Unterorganisation

Nutzer, die für die Unterorganisation freigeschalten sind, haben ausschließlich Zugriff auf die Informationen der jeweiligen Unterorganisation. Die Nutzer haben keinen Einblick in die Informationen der übergeordneten Hauptorganisation. Innerhalb der Unterorganisation haben Nutzer Zugriff auf das Dashboard und alle dort hinterlegten Informationen.

Wie erstelle ich eine Unterorganisation

Im Dashboard im Menüpunkt Einstellungen > Organisationsverwaltung auf den Button Neue Organisation erstellen klicken und das Kästchen Verwaltete Organisation erstellen auswählen. Anschließend angeben, unter welcher Hauptorganisation diese Unterorganisation (managed organization) angelegt werden soll.

Dabei darauf achten, dass der Button ManagedOrganization ausgewählt ist.

Zusammenfassung: Haupt- & Unterorganisation

Unterschied einer Haupt- von einer Unterorganisation: im fiskaly System wird zwischen Hauptorganisationen und Unterorganisationen unterschieden. Unterorganisationen sind von der Hauptorganisation abhängig. Sie können selbst keine weiteren Unterorganisationen beinhalten. Ebenso kann eine Hauptorganisation keine Unterorganisation einer weiteren Hauptorganisation sein. Wichtig zu wissen ist, dass sich die Benutzerrechte von Haupt- und Unterorganisation unterscheiden.

Dashboard Benutzerhandbuch
Zusammenfassung: Haupt- & Unterorganisation

Unterschied Benutzerrechte in Haupt- & Unterorganisation

Nutzer von Haupt- oder Unterorganisationen haben Zugriff auf die im Dashboard angezeigten Informationen der jeweiligen Organisation. Die Benutzerrechte innerhalb der Haupt- und der Unterorganisation unterscheiden sich darin, dass Nutzer der Hauptorganisation auch Zugriff zu den Informationen der jeweilige verknüpften Unterorganisationen haben. Nutzer der Unterorganisationen haben jedoch keinen Zugriff auf die Informationen der übergeordneten Hauptorganisation.

Sales Team kontaktieren
Unterschied Benutzerrechte in Haupt- & Unterorganisation

Organisationsstruktur

Ein Kassenhersteller verwendet für seine Kassensoftware die fiskaly Cloud TSE. Er bietet drei Lösungen seinen Kunden an. Typischerweise ist Punkt 1. Best Practice bei großen Kassenanbietern. Punkt 2. und 3. sind für komplexere Modelle konzipiert.

Das Bild 'Organisationsstruktur' näher anschauen
Organisationsstruktur

Best Practice.

Einzelkunden

Unter der Hauptorganisation des Kassenherstellers werden Einzelkunden als Unterorganisationen angelegt und verwaltet. Über die Hauptorganisation wird der jeweilige API Key der Unterorganisation erstellt. Die Berechnungsoption wurde auf Withhold Billing gesetzt, da der Preis der fiskaly Cloud TSE in der Gesamtrechnung des Kassenherstellers an den Kunden beinhaltet ist.

Enterprise Kunden

Der Kassenhersteller legt die Holding des Enterprise Kunden als Hauptorganisation an. Die Filialen des Enterprise Kunden werden als Unterorganisationen angelegt. Die Hauptorganisation des Enterprise Kunden wird mit dem API Key der Hauptorganisation des Kassenherstellers erzeugt. Es ist dem Kassenhersteller überlassen, ob der Enterprise Kunde seine Organisationen selbst verwaltet oder durch den Kassenanbieter verwaltet wird. Die Billing Optionen sind bei den Organisationen des Enterprise Kunden auf Withhold Billing gesetzt.

White Label Partner

Der Kassenhersteller legt die Firma des White Label Partners als Hauptorganisation an. Die Kunden des White Label Partners werden als Unterorganisationen angelegt. Die Hauptorganisation des White Label Partner wird mit dem API Key der Hauptorganisation des Kassenherstellers erzeugt. Der White Label Partner verwaltet seine Kunden (Unterorganisationen) selbst. Die Billing Optionen sind bei den Organisationen der Kunden des White Label Partner auf Withhold Billing gesetzt.